Maria Regina
Die Zukunft gestalten unsere Kinder
Dazu leisten wir unseren Beitrag. Wir fördern ...
-
das Gemeinschaftsleben
-
das sich Ausdrücken und andere Verstehen können
-
Werte zu schätzen
-
die Welt entdecken und verstehen lernen.
So setzen wir dies um:
Gemeinschaftsleben
- Wir gestalten gemeinsam mit den Kindern die Feste im Laufe des Kindergarten- und Kirchenjahres
- Wir begrüßen uns im Morgenkreis, u.a. in verschiedenen Sprachen
- In den angebotenen altershomogenen Kleingruppen entstehen Kontakte, die den Übergang in die Schule erleichtern
- Gemeinsam wird ein gesundes Frühstück 1 x pro Monat für alle vorbereitet
Werte schätzen
- Wir sprechen über Unterschiede und regen die Kinder zur Akzeptanz an (Aussehen, Herkunft, Fähigkeiten)
- Wir thematisieren Feste und Feiern unter Einbeziehung der Herkunftskulturen der Eltern
Sich ausdrücken - andere verstehen können
-
Seit Januar 2016 bis Dezember 2019 nimmt der Kindergarten Maria Regina an dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt.
Wie bereits von der Stadt Fellbach forciert, liegt auch bei diesem Ansatz der Schwerpunkt auf der alltagsintegrierten Sprachförderung. Die bei uns schon gelebte inklusive Pädagogik mit der Vielfalt an unterschiedlichen Kindern, ermöglicht einen vorurteilsbewussten Umgang miteinander. Damit eine erfolgreiche Sprachbildung stattfinden kann, braucht es eine vertrauensvolle, intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, da Sprachbildung in erster Linie durch Eltern und zu Hause stattfindet.
Eine zusätzliche Fachberatung unterstützt kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in unserem Kindergarten. - Wir kommen anhand der individuellen Entwicklungs- und Bildungsdokumentation (vielfältige Fotos) mit den Kindern ins Gespräch
- Wir führen Erzählrunden/Kinderkonferenzen in Kleingruppen durch
- Alltäglich spontane Sprachanlässe der Kinder greifen wir auf, um ihren Wortschatz situativ zu fördern
- Die Kinder werden individuell und gezielt in ihrer Sprachentwicklung gefördert
Welt entdecken und verstehen lernen
- Wir ermöglichen den Kindern Erfahrungen, die sie zum Denken und Handeln herausfordern.
Damit fördern wir folgende Bildungsbereiche:
Körper, Sinne, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sprache, Sinn, Werte und Religion
- Im Morgenkreis werden die Befindlichkeiten der Kinder und aktuelle Themen besprochen
- Wir machen Ausflüge z.B. Wald- und Wiesenspaziergänge, Besuch auf dem Bauernhof, Theaterbesuche, bereiten diese vor und nach
Elternangebote / Elternmitwirkung
- Individuelle Entwicklungsbegleitung der Kinder und ihrer Familien durch die Bezugserzieherin (Bildungs- und Entwicklungsgespräch mit Eltern und Dokumentation)
- Wir bieten jahreszeitliches Singen für Eltern mit ihren Kindern an
- Eltern unterstützen uns beim monatlichen Frühstück und Ausflügen
Besonderheiten
- Unter Mitwirkung der Eltern findet alle zwei Wochen eine Buchausleihe für die Kinder statt
- Die Caritas bietet nach Bedarf eine kostenfreie Beratung bezüglich Erziehungs- und Lebensfragen im Kindergarten an
- Kinder ab 3 Jahren nehmen 1 x pro Woche an einem Bewegungsangebot teil (Turnhalle Maicklerschule oder Bewegungslandschaft Loop)
Angebotsform
2 altersgemischte Gruppen mit Kindern
im Alter von 2-6 Jahren
in teiloffenen Gruppen
Anmeldung
Die Anmeldung findet jeden Monat an einem Dienstag um 14:30 Uhr statt.
Der nächste Termin ist am Kindergarten ausgehängt. Gerne können Sie diesen aber auch per Telefon oder per Mail erfragen.
Ansprechpartnerin:
Frau Swatosch
Kindergartenleiterin